Visitation

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Ablauf und zur Durchführung der Visitation

Grußwort

Liebe Besucherinnen und Besucher, 

die katholische Kirche im Bistum Limburg befindet sich in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels auf allen Ebenen – in den Pfarreien, den katholischen Regionen und in der gesamten Diözese – zeigen sich neue Entwicklungen und Herausforderungen. In dieser Umbruchphase ist es besonders wichtig, im Gespräch zu bleiben, Realitäten wahrzunehmen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam auf hoffnungsvolle und ermutigende Aufbrüche zu blicken. Denn in vielem, was jetzt entsteht, zeigt sich bereits eine neue Gestalt von Kirche. 

Die Visitation Ihrer Region bietet die Gelegenheit, gemeinsam über das zukünftige Kirchesein nachzudenken und neue pastorale Wege vor Ort in den Blick zu nehmen. Bischof Dr. Georg Bätzing freut sich darauf, Ihre Region mit ihren katholischen Einrichtungen, Schulen, karitativen Angeboten, Pfarreien und muttersprachlichen Gemeinden zu besuchen und mit Ihnen in den Dialog zu treten. 

Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Ablauf der Visitation sowie ergänzende Hinweise und Anregungen für deren Vorbereitung als digitale Handreichung. Sie richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich Engagierte, die an Planung und Durchführung beteiligt sind – etwa Mitglieder synodaler Gremien, Verantwortliche kirchlicher Einrichtungen und Projekte oder Seelsorgende, die einen Visitationsbesuch vor Ort begleiten. 

Diese Website ergänzt die neue Visitationsordnung, die im Sommer 2025 in Kraft getreten ist, und stellt Fragen aus der Perspektive der Kirchenentwicklung sowie der Zukunftsstrategie. 
Basierend auf den Erfahrungen aus den Visitationsprozessen wird diese digitale Handreichung kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. 

Für Ihre Überlegungen und Planungen wünschen wir Ihnen viel Freude, gute Gespräche und bereichernde Begegnungen. 

Wenn Sie Fragen zur digitalen Handreichung haben, melden Sie sich unter visitation@bistumlimburg.de.

 

Zum Anfang der Seite springen