Heike Weil
Fachteamleitung Agile Unterstützungssysteme
Wir begleiten Sie, Ihr Team, Ihr Gremium, Ihre Organisation in Ihrem Entwicklungsanliegen – vertraulich, wertschätzend und auf Augenhöhe. Wir unterstützen Sie auch in strategischen Veränderungsprozessen. Ziel ist es, eine (Neu-)Ausrichtung gut zu gestalten, Lernen in der Organisation zu fördern und Strukturen weiterzuentwickeln – für mehr Klarheit, Orientierung und Zukunftsfähigkeit.
Unsere Beratung basiert auf einem systemischen Verständnis: Wir gehen davon aus, dass in jedem Team und jeder Organisation bereits die notwendigen Kompetenzen, Erfahrungen und Lösungsansätze vorhanden sind. Unser Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, diese Potenziale weiterzuentwickeln, sie sichtbar und nutzbar zu machen.
Wir bieten Ihnen:
Dabei bringen wir unseren systemischen Beratungsansatz, unsere Kenntnis kirchlicher Strukturen und Traditionen sowie unsere umfangreiche methodische Expertise ein. Unser Fokus liegt auf der Gestaltung guter Zusammenarbeit, auf der Sicherung tragfähiger Prozesse und Strukturen sowie dem Ausbau einer wertschätzenden Kommunikationskultur.
Unsere Arbeit erfolgt ausschließlich auf Anfrage und nach einer genauen Auftragsklärung. Eine eigenständige Umsetzung oder Initiierung von Prozessen ohne Rücksprache mit den Beteiligten findet nicht statt.
Unsere Beratung ist vertraulich. Das bedeutet: Anliegen, Inhalte und Prozessverläufe werden von uns mit Sorgfalt und Diskretion behandelt.
Unser Angebot kommt unter anderem in folgenden Anliegen und Themenfeldern zum Tragen:
|
|
Fachteamleitung Agile Unterstützungssysteme
Namen von links nach rechts: Melanie Goßmann, Jody Antony, Heike Roth, Monika Stanossek, Steffen Hollmann, Heike Weil, Jutta Fechtig-Weinert, Martin Klaedtke, Markus Raile, Maria Feldes
Sie schildern uns telefonisch oder per Mail Ihr Anliegen. Wenn Sie uns mailen, nehmen wir innerhalb von 3 (Werk-)Tagen Kontakt mit Ihnen auf. Richten Sie Ihr Anliegen per Mail an: organisationsentwicklung@bistumlimburg.de
Ihre Ansprechpartnerin bei telefonischen Anfragen ist:
Heike Weil, Fachteamleitung I 06431 295-353 I 0171 56 46 827
Steht nach der ersten Kontaktaufnahme fest, dass Sie mit Ihrer Anfrage bei uns richtig sind, suchen wir für Ihre Anfrage Kolleg:innen (in der Regel ein Zweierteam), die den Auftrag übernehmen können und die sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
In einem ersten Gespräch werden Ziel und Umfang sowie weitere Details der Beratung geklärt. Außerdem lernen sich dadurch Berater:innen und zu Beratende persönlich kennen. Nach dem Gespräch entscheiden beide Seiten, ob sie sich auf der im Gespräch vereinbarten Grundlage eine Zusammenarbeit vorstellen können. Und los geht`s…
Bei Anfragen aus dem Arbeitskontext im Bistums Limburg werden die Kosten für die Beratungsleistung durch den Bereich Strategie und Entwicklung im Bistum Limburg übernommen.*
Kosten, die im Rahmen des Beratungsauftrages für Getränke, Verpflegung und Unterkunft für das Beratungsteam anfallen, sind durch die zu beratende Einrichtung oder Organisation zu tragen. Darüber hinaus besteht Ihr Beitrag in Ihrer Mitarbeit: in der nötigen Zeit für die Beratung, in der Präsenz bei den vereinbarten Terminen sowie in der Verlässlichkeit in Bezug auf die getroffenen Absprachen.
*Für Einrichtungen und Organisationen außerhalb des Bistums Limburg gelten eigene Vereinbarungen, die wir auf Anfrage mit Ihnen besprechen.
Zur Zeit stehen 13 Kolleginnen und Kollegen in der Fachgruppe Organisationsentwicklung im Bistum Limburg für die Übernahme von Beratungsanfragen zur Verfügung. Alle Beraterinnen und Berater haben eine mehrjährige Zusatzqualifikation in systemischer Organisationsentwicklung erworben und verfügen in der Regel über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen kirchlichen Arbeitskontexten. Die Mitglieder der Fachgruppe nehmen ihre Beratungsarbeit wahr im Rahmen ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter:innen im Fachteam agile Unterstützungssysteme, im Rahmen eines Zusatzauftrages zur ihrer Schwerpunkttätigkeit im kirchlichen Dienst oder – als ehemalige Mitarbeiter:innen des Bistums - über einen Honorarvertrag bzw. in ehrenamtlicher Mitarbeit.
Darüber hinaus sorgt die Fachgruppe für die interne fachliche Weiterqualifizierung und für eine regelmäßige Supervision der Beratungsarbeit.