Trafo 3 - Einladung Digitale Dialogformate zur Trafo-Umfrage
Geben Sie Ihr Feedback zu den zentralen Ableitungen aus
den Ergebnissen des TRAFO-Prozesses.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Umfrage zur Auswertung von Trafo,
liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Bistum,
wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitwirkung an der Umfrage zu unserem Transformationsprozess. Ihre Antworten geben eine ehrliche und durchaus kritische Resonanz. Dieses Feedback nehmen wir sehr ernst und wollen daraus für die Zukunft lernen.
Ihre Rückmeldungen haben wir uns im Bistumsteam genau angeschaut, diskutiert und in insgesamt fünf Ableitungen zusammengeführt. Gerne laden wir Sie ein, uns auf diese Ableitungen ein Feedback zu geben.
Wir bieten vom 14. März bis 11. April 2025 fünf digitale Dialogformate an, zu denen wir jeweils freitags von 13 bis 14 Uhr einladen.
Jede Veranstaltung widmet sich einer zentralen Ableitung aus den Umfrageergebnissen. Vertreterinnen und Vertreter des Bistumsteams werden die Sitzungen begleiten, Ihnen die Ergebnisse der Umfrage und den Weg zur Ableitung vorstellen. Diese wollen wir mit Ihnen reflektieren. Haben wir richtig wahrgenommen: Ist die Ableitung für Sie plausibel? Was geben Sie uns für die abschließende Beratung des Bistumsteams im April mit auf den Weg?
Das Bistumsteam sieht sich in Verantwortung für eine konstruktive Weiterentwicklung und zählt auf Ihre Perspektiven.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den offenen Austausch. Melden Sie sich bitte bis Freitag, 07. März 2025, unter folgendem Link an: eveeno.com/trafo-umfrage. Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bei den Treffen werde ich nicht dabei sein. Ich sichere Ihnen zu, mich über die Resonanz der Treffen umfassend zu informieren. Gerne werde ich dann Resümee ziehen, auf das Erreichte in unserem Transformationsprozess schauen, ehrlich annehmen, was nicht gut gelaufen ist und einen Ausblick auf den nötigen Kulturwandel geben.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Mitwirkung.
Mit freundlichen Grüßen
für das Bistumsteam
+ Dr. Georg Bätzing
Bischof von Limburg
P.S. Unter nachfolgendem Link können Sie den Abschlussbericht zur Trafo_3 einsehen, der in der vorliegenden Weise im Bistumsteam am 17. Dezember 2024 verabschiedet wurde.
Strategieprozess
Wenden Sie sich gerne bei Rückfragen zum Strategieprozess an Strategieprozess@ bistumlimburg .de.
Aus dem Glauben handel - Zukunft gestalten
Fragen und Antworten zu den Zielen und Aufgaben von Strategieentwicklung und Haushaltssicherung: Interview mit Bischof Dr. Georg Bätzing
LIMBURG
Im Video spricht Bischof Dr. Georg Bätzing über die aktuellen Herausforderungen, denen das Bistum Limburg gegenübersteht, und die Bedeutung des Glaubens in Zeiten des Wandels. Er erläutert, warum für das Bistum gerade jetzt ein Strategie- und Haushaltssicherungsprozess notwendig ist, um den christlichen Auftrag der Kirche für die Gesellschaft auch in Zukunft erfüllen zu können. Dabei betont er die Wichtigkeit von Transparenz, Mut und dem Vertrauen im christlichen Glauben. Erfahren Sie, wie die Kirche im Bistum Limburg aktiv auf Veränderungen reagiert und den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnet.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Kick Off im Querschnittsbereich Strategie + Entwicklung
Es ist 11:30 Uhr an einem der letzten wirklich heißen Tage. Mit alkoholfreien Cocktails startet etwas Neues im einem schattigen Innenhof in Limburg. Unter dem Motto „Wandel-mutig“ beginnt der neue Querschnittsbereich „Strategie und Entwicklung“ seine Arbeit. Diese Worte sind nicht nur ein Slogan auf der Website, sondern Ausdruck dessen, was der Bereich verkörpern möchte. Er will Veränderungen ermöglichen, Initiativen anstoßen und die Voraussetzungen für Wandel schaffen – mutig, trotz und gerade wegen aller Herausforderungen.
Dies spürt man bereits beim Kick-off am 2. September 2024. Es liegt nicht an einem bestimmten Beitrag, freudigen Begegnungen, lautem Lachen, dem Raten von Kinderfotos oder dem Erraten von Fachbegriffen beim Tabu-Spiel, sondern an der Vielfalt der Menschen, die sich hier versammeln. Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und beruflichen Erfahrungen beschreiben in kurzen Sätzen, wie sie zum Bistum Limburg gekommen sind. Unterschiedliche Wege finden wir hier: Unternehmensberatung, NGO-Arbeit, Theologiestudium, Promotionen, Berufsausbildungen und vieles mehr – von der Begeisterung für Aktensortiersysteme über Bergsteigen und Bücher bis hin zu Pop-Kultur und kreativem Problemlösen.
Die Mitarbeitenden in diesem Bereich sind vielfältig. Sie kommen von unterschiedlichen Hintergründen und bringen verschiedenste Kompetenzen mit. Doch eines eint sie: Sie lassen sich weder von Frustration noch von Resignation leiten. Stattdessen bringen sie ihre Freude, Begeisterung und ihr Engagement ein, um gemeinsam mutig und strategisch den Wandel im Bistum Limburg voranzutreiben.
© L. Quarch